Der MTZ®-Award for Systems Medicine (vorher MTZ Award for Medical Systems Biology) wurde seit 2008 bereits an 24 exzellente Preisträgerinnen und Preisträger vergeben.
Der Mensch ist ein komplexes biologisches System, indem eine Vielzahl von Zellen, Molekülen und Organe miteinander agieren und Prozesse ablaufen, die zwischen den einzelnen Menschen nicht unterschiedlicher und individueller sein könnten. Dies macht es umso bedeutender Krankheitsmechanismen besser zu verstehen, um daraus spezifische Vorbeugungs- und Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Systemmedizin ebnet den Weg für eine Verbindung zwischen den Lebens- und Informationswissenschaften, hin zu dem großen Ziel – eine personalisierte Medizin.
Für ein Leben bei bestmöglicher Gesundheit und ein Altern in Würde setzt sich nun seit mehr als 15 Jahren die MTZ®stiftung nachhaltig für eine bessere Zukunft ein. Mit dem Fokus auf „Zukunft zeigen, Zukunft diskutieren, Zukunft gestalten“ – stößt die MTZ®stiftung als "Innovative Netzwerkorganisation" in neue Dimensionen bei der Erforschung von Krankheitsursachen und der Entwicklung von Arzneimitteln. Dabei spielen junge Forscher:innen aus den Fachgebieten der MINT-Fächer eine große Rolle und stehen im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit, da sie mit ihrer unermüdlichen Neugierde – Forschungsansätze mit neuen Gedanken und Perspektiven zu bereichern – bedeutend sind für die Zukunft der Systemmedizinforschung.
Der Förderpreis MTZ®-Award for Systems Medicine 2024 wird von der MTZ®stiftung vergeben und soll herausragende Promotionen der jungen wissenschaftlichen Exzellenz aus der Systemmedizin würdigen, die bahnbrechende Forschungsergebnisse der Spitzenklasse auf dem Gebiet der systemorientierten Gesundheitsforschung erzielt haben und jungen Forscher:innen besondere Sichtbarkeit und öffentliche Anerkennung ermöglichen. Die Forschungshypothese der auszuzeichnenden Promotion kann aus diesem Grund eine klinische, molekulargenetische, mathematische, sowie eine informatische Methodik verfolgen. Entsprechend dem Charakteristikum der Systemmedizin – interdisziplinäre Arbeitsweise – ist Voraussetzung, dass die Methodik in einem interdisziplinären Umfeld ausgearbeitet wurde. Erst durch den Austausch zwischen den MINT-Expertisen werden komplexe, miteinander vernetzte biologische Phänomene enträtselt und für die personalisierte Medizin nutzbar gemacht.
Durch das Förderkonzept „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“ (e:Med) fördert das BMBF die Etablierung dieser noch jungen Forschung über Fachgrenzen hinweg in Deutschland. Die MTZ®stiftung möchte mit ihrem Preis diese zukunftsweisende Entwicklung der Systemmedizinforschung unterstützen. Hierzu arbeitet die MTZ®stiftung mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Projektträger Jülich (PtJ) zusammen.
Die Bewerbungsfrist für den MTZ®-Award for Systems Medicine 2024 endet am 12. Februar 2024. Es ist ein Preisgeld von insgesamt 10.000 € ausgelobt. Die Preissumme ist teilbar und soll für die drei besten Promotionen vergeben werden. Die feierliche Preisverleihung findet während der 9. Internationalen Konferenz „Systems Biology of Mammalian Cells“ vom 13. bis 15. Mai 2024 in Leipzig (Paulinum an der Universität Leipzig) statt.
Nähere Informationen sowie erforderliche Details für eine erfolgreiche Bewerbung können unter den folgenden Links eingesehen werden: www.mtzstiftung.de, www.systembiologie.de oder beim Projektträger Jülich (PtJ) unter www.fz-juelich.de/ptj/systembiologie.