Der MTZ®award

Der MTZ®award wird an junge Nachwuchswissenschaftler/-innen der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als Anerkennung für eine herausragende Publikation auf dem Gebiet der humanmedizinisch orientierten Zell- und/oder Genforschung vergeben.

Die MTZstiftung möchte mit diesem Preis den herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ehren. Sie ist stolz, mit Herrn Prof. Dr. Nikolaj Klöcker, Dekan der medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, eine anerkannte Persönlichkeit gewonnen zu haben, der ihr bei der weiteren Evaluierung des Preises und der Auswahl des Preisträgers zur Seite stehen wird.
Er hat freundlicherweise den Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats übernommen, der die Preisträgerin/ den Preisträger auswählen wird. Entsprechende Nachwuchswissenschaftler/-innen des mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verbundenen Helmholtz-Forschungszentrums Jülich, des Deutschen Diabetes Zentrums, Institut der Wissenschaftsgemeinschaft Leibniz, sowie des Instituts für Umweltmedizinische Forschung können ebenfalls teilnehmen. Die Preisträger sollten weiterhin Forschungsprojekte an renommierten Universitäten oder Instituten im In- und Ausland durchführen. Das Preisgeld soll es der Preisträgerin/ dem Preisträger u. a. ermöglichen, seine Forschungsarbeiten durch Aufbau- und Ergänzungsstudien sowie Praktika im Ausland zu fördern.

"Sehr geehrte Damen und Herren,
die Verbindung von Informatik und Medizin gewinnt in der wissenschaftlichen Forschung zunehmend an Bedeutung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit an dieser Schnittstelle ermöglicht die Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlungsmethoden im Kampf gegen die großen Volkskrankheiten unserer Zeit und trägt so dazu bei, unser Leben konkret zu verbessern.
Nordrhein-Westfalen bietet mit einer starken Forschungslandschaft ideale Voraussetzungen Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit – so auch der Krebsforschung - zu finden. Dabei profitieren wir von der exzellenten Infrastruktur und dem wissenschaftlichen Renommee unserer Hochschulen, Universitätskliniken und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Eine erstklassige medizinische Forschung kann nur durch die Förderung junger, engagierter Forscherinnen und Forscher nachhaltig gesichert werden. Deshalb liegt mir die Förderung unserer Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler von morgen besonders am Herzen.
Die Schirmherrschaft für die Verleihung des MTZ®awards an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2025 habe ich sehr gerne übernommen.
Mein besonderer Dank gilt den Stiftern Monika Zimmermann und Thomas Zimmermann, deren MTZ®-Stiftung seit vielen Jahren beständig junge, begabte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Weg begleitet und unterstützt. Mit der Würdigung und Unterstützung von herausragenden Nachwuchstalenten, die sich mit großem Einsatz der Erforschung von Krankheitsursachen sowie der Entwicklung neuartiger Therapien und Arzneimittel widmen, schafft der MTZ®award eine wichtige Plattform zur Sichtbarmachung exzellenter wissenschaftlicher Leistungen in einer frühen Phase ihrer Karrieren.
Der diesjährigen Preisträgerin, Frau Sara Schulte M.Sc., gratuliere ich herzlich. Mit Ihrem wissenschaftlichen Einsatz zur Entwicklung innovativer bioinformatischer Methoden, die neue Ansätze in der Impfstoff- und Krebsforschung ermöglichen, tragen Sie maßgeblich dazu bei, den Leitgedanken der MTZ®-Stiftung – „for a better future“ – mit Leben zu erfüllen und neue Perspektiven für eine bessere, gesündere Zukunft zu eröffnen."

Grußwort zur Schirmherrschaft über den MTZaward der HHU 2025 von der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Frau Ina Brandes, Düsseldorf 5. November 2025

Foto: MKW/ Anja Tiwisina