Das Land Nordrhein-Westfalen ehrt im Rahmen der BiologieOlympiade NRW in einer Feierstunde die 40 besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen. Die Schülerinnen und Schüler werden zusammen mit den betreuenden Lehrkräften zu einer feierlichen Urkundenübergabe eingeladen, die jedes Jahr an einem anderen attraktiven Standort stattfindet. Zusätzlich zu den Urkunden werden tolle Buchpreise von wissenschaftlichen Verlagen verliehen. Eingerahmt wird die Ehrung von einem spannenden Rahmenprogramm. So tritt jährlich ein wissenschaftlicher Gastredner auf, der das Auditorium mit spannenden Erkenntnissen der aktuellen Wissenschaft in seinen Bann zieht. An diesem Tag stehen die Olympioniken und ihre außerordentlichen Leistungen im Mittelpunkt. Die MTZ®stiftung ist Projektpartner und der Vorstand nimmt jährlich an der Veranstaltung teil.
Motivierender Schritt auf dem Weg zum Studium der Life Sciences
Die MTZ®stiftung bietet den erfolgreichsten Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Landes Nordrhein-Westfalen der Biologie-Olympiade alle zwei Jahre bis zu 3 hochwertige einwöchige Praktikumsplätze an. Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen, die in die deutsche Endauswahl des Wettbewerbes (4.Runde) kommen. Bundesweit sind das jeweils bis zu 10 Schüler und Schülerinnen, von denen die Besten Deutschland dann bei der Internationalen Biologie-Olympiade vertreten. Das MTZ®-OlympionikenPraktikum ermöglichte es, die exzellenten Leistungen der Schüler/innen in dem Fachgebiet Biologie zu würdigen und die Begeisterung für die Lebenswissenschaften zu verstärken. Der Preis besteht aus einer Ernennungsurkunde zum MTZ-Olympioniken/MTZ-Olympionikin und aus einem Praktikumsplatz am Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin in Münster.
Die MTZ®stiftung versteht diesen Preis immer als einen wesentlichen motivierenden Schritt auf dem Weg zu einem entsprechenden Universitätsstudium. Der Preis spielte daher eine nicht zu unterschätzende Rolle im Rahmen der Gesamtkonzeption der MTZ®stiftung und des Ensembles der einzelnen außergewöhnlichen MTZ®-Awards. Es sollte ein Anreiz geschaffen werden, nach einem erfolgreichen Universitätsstudium in dieser Fachrichtung später einmal einen der begehrten MTZ®-Awards zu erhalten.